1.2 Was ist Debian GNU?

1.2.1 Der Name Debian
1.2.2 Die Geschichte von Debian
1.2.3 Organisation
1.2.4 Kodenamen
1.2.5 Debian für alle!
1.2.6 Vorteile von Debian
1.2.7 Umfang der Distribution
1.2.8 Auf Debian GNU basierende Distributionen
1.2.9 Das Debian-GNU-Logo

Debian (http://www.debian.org) ist eine freie Betriebssystem-Distribution für Computer verschiedenster Hardware-Architekturen. Ein Betriebssystem ist eine Sammlung von grundlegenden Programmen, die Ihr Rechner zum Arbeiten benötigt. Debian verwendet den Linux-Betriebssystemkern, aber die meisten grundlegenden Systemwerkzeuge stammen aus dem GNU-Projekt; daher der Name GNU/Linux.

Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem: Es enthält einige tausend Softwarepakete, d.h. vorkompilierte Software in Form von einfach zu installierenden Paketen.

Das Debian-Projekt ist eine Gemeinschaft von Individuen, die in Zusammenarbeit ein freies Betriebssystem entwickeln. Dieses Betriebssystem wird Debian GNU/Linux genannt - oder einfach nur Debian.

Linux ist ein von Linus Torvalds begonnenes, komplett freies Stück Software, das von Tausenden Programmierern weltweit unterstützt und weiterentwickelt wird.

Im Gegensatz zu anderen Linux-Distributionen wird Debian GNU, ähnlich wie der eigentliche Linux-Kernel, von einer großen Gruppe von Freiwilligen auf der ganzen Welt zusammengestellt. Eine Übersicht über die weltweite Verteilung der Entwickler ist in der Weltkarte der Entwickler dargestellt.

Auf Basis dieser Daten wurden von Edward Betts weitere Auswertungen vorgenommen und Grafiken erstellt. Aus diesen ist beispielsweise ersichtlich, dass der durchschnittliche Debian-Entwickler kurz vor der Küste von Grönland lebt.

Abbildung 1.2. Weltkarte der Entwickler

Weltkarte der Entwickler

Die Ergebnisse dieser kuriosen Forschung finden sich auf Edwards Webseite Debian Developer Centre of Mass.

Zur Kommunikation der Entwickler untereinander und zur Verteilung der Pakete dient das Internet. Für jedes der (mittlerweise einige tausend) Debian-GNU-Pakete gibt es einen so genannten Maintainer“, der dieses Paket betreut. Viele der Maintainer betreuen auch mehrere Pakete.

Die Debian-Entwickler haben ihren hohen Anspruch an die freie Verbreitung von Debian im Debian Social Contract festgeschrieben. Die deutsche Übersetzung des Social Contracts finden sich im Abschnitt Gesellschaftsvertrag

1.2.1 Der Name „Debian

Der Name „Debian“ stammt vom Schöpfer der Distribution, Ian Murdock, der den Namen aus dem Namen seiner Frau, Debra, und seinem Vornamen bildete (Deb-Ian). Die offizielle Aussprache für den Namen ist: „deb'ee`n“.

1.2.2 Die Geschichte von Debian

Debian 0.01 bis 0.90

(August-Dezember 1993): Das Debian-Projekt wurde offiziell von Ian Murdock am 16. August 1993 gegründet. Ian Murdock begann diese neue Distribution als offenes Entwicklungsprojekt, ganz im Sinne des GNU- oder auch des Linux-Kernel-Projekts. Dieses Ziel erfüllte zu dieser Zeit keine andere Distribution. Das Debian-Projekt wurde vom November 1994 an, vom GNU-Projekt der FSF (Free Software Foundation) für 12 Monate gesponsert.

Aus heutiger Sicht ist es spannend, noch einmal einen Blick auf die Ankündigung von Ian Murdock und die darin beschriebenen Ziele zu werfen.

Newsgroups: comp.os.linux.development
From: imurdock@shell.portal.com (Ian A Murdock)
Subject: New release under development; suggestions requested
Message-ID: <CBusDD.MIK@unix.portal.com>
Sender: news@unix.portal.com
Nntp-Posting-Host: jobe.unix.portal.com
Organization: Portal Communications Company - 408/973-9111 (voice)
408/973-8091 (data)
Date: Mon, 16 Aug 1993 13:05:37 GMT
Lines: 86

Fellow Linuxers,

This is just to announce the imminent completion of a brand-new Linux 
release, which I'm calling the Debian Linux Release.  This is a 
release that I have put together basically from scratch; in other 
words, I didn't simply make some changes to SLS and call it a new 
release.  I was inspired to put together thisrelease after running 
SLS and generally being dissatisfied with much of it, and after much 
altering of SLS I decided that it would be easier to start from 
scratch.  The base system is now virtually complete (though I'm still
looking around to make sure that I grabbed the most recent sources 
for everything), and I'd like to get some feedback before I add the 
"fancy" stuff.

Please note that this release is not yet completed and may not be for 
several more weeks; however, I thought I'd post now to perhaps draw a 
few people out of the woodwork.  Specifically, I'm looking for:

   1) someone who will eventually be willing to allow me to upload the
           release to their anonymous ftp-site.  Please contact me.
           Be warned that it will be rather large :)

   2) comments, suggestions, advice, etc. from the Linux community.  
           This is your chance to suggest specific packages, series, 
           or anything you'd like to see part of the final release.

Don't assume that because a package is in SLS that it will necessarily 
be included in the Debian release!  Things like ls and cat are a given, 
but if there's anything that's in SLS that you couldn't live without 
please let me know!

I'd also like suggestions for specific features for the release.  For 
example, a friend of mine here suggested that undesired packages should 
be selected BEFORE the installation procedure begins so the installer 
doesn't have to babysit the installation.  Suggestions along that line 
are also welcomed.

What will make this release better than SLS?  This:

  1) Debian will be sleeker and slimmer.  No more multiple binaries and
          manpages.
  2) Debian will contain the most up-to-date of everything.  The system
          will be easy to keep up-to-date with a 'upgrading' script in
          the base system which will allow complete integration of
          upgrade packages.
  3) Debian will contain a installation procedure that doesn't need to
          be babysat; simply install the basedisk, copy the distribution
          disks to the harddrive, answer some question about what
          packages you want or don't want installed, and let the machine
          install the release while you do more interesting things.
  4) Debian will contain a system setup procedure that will attempt to
          setup and configure everything from fstab to Xconfig.
  5) Debian will contain a menu system that WORKS... menu-driven
          package installation and upgrading utility, menu-driven
          system setup, menu-driven help system, and menu-driven
          system administration.
  6) Debian will make Linux easier for users who don't have access to the
          Internet.  Currently, users are stuck with whatever comes with
          SLS.  Non-Internet users will have the option of receiving
          periodic upgrade packages to apply to their system.  They will
          also have the option of selecting from a huge library of
          additional packages that will not be included in the base
          system.  This library will contain packages like the S3
          X-server, nethack and Seyon; basically packages that you and I
          can ftp but non-netters cannot access.
  7) Debian will be extensively documented (more than just a few
          READMEs).
  8) As I put together Debian, I am keeping a meticulous record of
          where I got everything.  This will allow the end-user to
          not only know where to get the source, but whether or not
          the most recent version is a part of Debian.  This record
          will help to keep the Debian release as up-to-date as possible. 
  9) Lots more, but I'll detail later...

Anyway, I'll provide more specifics in a week or so after I receive 
enough replies.

Please, all replies by mail.  I'll post a followup.  If you wish to 
discuss this in the newsgroup, please don't turn it into a flamewar. :)

Until later,

Ian
--
Ian Murdock                        Internet: imurdock@shell.portal.com
The Linux Warehouse
                            

Debian 0.91

(Januar 1994): Diese Version hatte ein einfaches Paketsystem, mit dem Pakete installiert und gelöscht werden konnten. Ein paar Dutzend Entwickler arbeiteten zu dieser Zeit an Debian.

Debian 0.93R5

(März 1995): Zu dieser Zeit waren für jedes Paket ein oder mehrere Entwickler zuständig. Das Paketmanagement wurde über dpkg abgewickelt, das nach der Basisinstallation eingesetzt wird.

Im August 1995 startete Hartmut Koptein die erste Portierung von Debian GNU/Linux auf eine Nicht-Intel-Plattform. Hartmut schrieb zu seinen ersten Versuchen mit der m68k-Architektur:

Many, many packages were
i386-centric (little endian, -m486, -O6 and all for libc4) and it
was a hard time to get a starting base of packages on my machine (an
Atari Medusa 68040, 32 MHz). After three months (in November 1995),
I uploaded 200 packages from 250 available packages, all for libc5!
			   

Später startete er, zusammen mit Vincent Renardias und Martin „Joey“ Schulze, eine weitere Portierung, diesmal auf die PowerPC-Plattform.

Debian 0.93R6

(November 1995): dselect wurde eingeführt. Dies war die letzte Debian-Version, die noch auf dem Binärformat a.out“ basierte. Circa 60 Entwickler arbeiteten an Debian GNU/Linux.

Debian 1.1

Buzz (Juni 1996): Die erste Version mit einem so genannten Kodenamen. Wie alle späteren stammt auch dieser Kodename aus dem Film Toy Story“. Diese Idee wurde von Bruce Perens, der zu dieser Zeit der Project-Leader“ war, eingeführt. Diese Version benutzte ausschließlich das neue ELF-Format sowie die Kernel-Version 2.0 und umfasste 474 Pakete.

Ian kommentierte den neuen „Project Leader“ wie folgt: „Bruce was the natural choice to succeed me, as he had been maintaining the base system for nearly a year, and he had been picking up the slack as the amount of time I could devote to Debian declined rapidly.

Bruce initiierte viele wichtige Projekte innerhalb des Debian-Projekts. Hierzu gehören die Debian Free Software Guidelines“, der Debian Social Contract“, das Open Hardware Project“. Weiterhin war Bruce maßgeblich an der Bildung von SPI (Software in the Public Interest, Inc.) beteiligt.

Debian 1.2

Rex (Dezember 1996): 848 Pakete, 120 Entwickler.

Debian 1.3

Bo (Juli 1997): 974 Pakete, 200 Entwickler.

Debian 2.0

Hamm (Juli 1998): Die erste Debian-Version, die neben der i386 -Architektur auch die m68k -Rechnerfamilie, also Amiga, Atari und Macintosh Computer, unterstützte. Diese Version, mit Ian Jackson als „Project Leader“, basierte bereits auf der glibc2 (oder aus historischer Sicht: libc6). Diese Version hatte über 1500 Pakete, und circa 400 Entwickler stellten die Pakete zusammen.

Wichert Akkerman löste Ian Jackson als „Project Leader“ im Januar 1999 ab.

Debian 2.1

Slink (9. März 1999): Ab dieser Version wurden zusätzlich die Architekturen Alpha und Sparc unterstützt. „Project Leader“ war Wichert Akkerman; 2250 Pakete gehörten zu dieser Version, die auf 2 offiziellen CDs ausgeliefert wurde. Weiterhin gehörte ab dieser Version apt - als neues Programm zur Paketverwaltung - zur Distribution.

Aufgrund einiger unerwarteter Fehler, die in letzter Minute entdeckt wurden, ist das Erscheinen von Debian 2.1 um eine Woche verschoben worden. Ursprünglich war der 02.03.1999 als Termin ins Auge gefasst worden. Der entscheidende Fehler war, dass dpkg, der Paketmanager, nur funktionierte, wenn die Ortsangabe „locale“ der Standardeinstellung (englisch) entsprach.

Es war den Entwicklern wichtiger, den Ruf der absoluten Fehlerfreiheit von Debian zu retten, als den Termin einzuhalten.

Am 21. April 1999 bildeten die Firma Corel, das K-Desktop-Projekt (KDE) und das Debian-Projekt eine Allianz, nachdem Corel verkündet hatte, eine eigene Linux-Distribution auf Debian-Basis herauszubringen. Im Laufe des Sommers erschien mit Storm Linux eine weitere, auf Debian basierende Linux-Distribution.

Zur gleichen Zeit gab sich das Debian-Projekt auch ein neues Logo, diesmal in doppelter Ausfertigung: ein offizielles Logo für die Webseiten und alle von Debian erstellten Materialien und ein unoffizielles Logo für Materialien von anderen Herstellern.

Debian 2.2

Potato (15. August 2000): APT ist hier zentraler Bestandteil. Die Anzahl der Pakete wurde gegenüber der Version 2.1 fast verdoppelt. GNOME, glibc 2.1, Kernel 2.2.13/14 und XFree 3.3.6 sind integriert.

Mit dieser Version wurden auch die Architekturen PowerPC und Arm freigegeben.

Diese Version ist Joel Klecker gewidmet, einem Debian-Entwickler, der unerwartet im Alter von 21 Jahren starb (http://www.debian.org/News/2000/20000815).

Die Release 1 (Debian GNU/Linux 2.2 R1) wurde am 14.11.2000 freigegeben, das Release 2, folgte am 5.12.2000. Die letzte Version, Release 3 , folgte am 17.4.2001.

Am 29. März 2001 wurde Ben Collins zum neuen „Debian Project Leader“ (DPL) gewählt.

Das Release 3 wurde vom Pressesprecher des Projekts, Martin „Joey“ Schulze, in folgender Mail angekündigt:

Date: Tue, 17 Apr 2001 00:43:00 +0200
From: Martin Schulze <joey@finlandia.infodrom.north.de>
To: Debian Announcements <debian-announce@lists.debian.org>
Subject: Debian GNU/Linux 2.2r3 released
Content-Length: 4923
Lines: 134

--------------------------------------------------------------------
The Debian Project                            http://www.debian.org/
Debian GNU/Linux 2.2r3 released                     press@debian.org
April 17, 2001
--------------------------------------------------------------------


The third revision of Debian GNU/Linux 2.2 (nickname `potato') has
been released.  This point release, version 2.2r3, mostly includes
security updates, along with a few corrections to important bugs in
the stable distribution.

Upgrading to this revision online can be done by pointing the `apt'
package tool (see sources.list(5) manual page) to one of Debian's 
many FTP mirrors.  A list is available at:

    www.debian.org/distrib/ftplist

Security Updates

This release contains the following security updates, for which the
Security Team has released the advisory listed.

Debian Security Advisory ID      Package(s)

        DSA 004                  nano
        DSA 005                  slocate
        DSA 008                  dialog
        DSA 009                  stunnel
        DSA 010                  gnupg
        DSA 011                  mgetty
        DSA 012                  micq
        DSA 013                  mysql, mysql-gpl
        DSA 014                  splitvt
        DSA 015                  sash
        DSA 016                  wu-ftpd
        DSA 017                  jazip
        DSA 018                  tinyproxy
        DSA 019                  squid
        DSA 021                  apache, apache-ssl
        DSA 022                  exmh
        DSA 024                  cron
        DSA 025                  openssh
        DSA 026                  bind
        DSA 027                  openssh
        DSA 028                  man-db
        DSA 029                  proftpd
        DSA 030                  xfree86
        DSA 031                  sudo
        DSA 032                  proftpd
        DSA 033                  analog
        DSA 034                  eperl
        DSA 035                  man2html
        DSA 036                  mc, gmc
        DSA 037                  nextaw, xaw3d, xaw95
        DSA 038                  sgml-tools
        DSA 039                  glibc
        DSA 040                  slrn
        DSA 042                  gnuserv, xemacs21
        DSA 044                  mailx
        DSA 047                  kernel
        19 Nov 2000              cupsys
        21 Nov 2000              ethereal
        20 Nov 2000              tcpdump

Miscellaneous Bugfixes

    acroread           Corrected NLS handling
    aview              Corrected dependencies
    boot-floppies      Many improvements
    cslatex            Important correction
    elvis-tiny         Corrected file recovery
    glibc              Corrected security upload
    mtools             Corrected for arm architecture
    netpbm,-nonfree    hpcdtoppm is non-free, sorry
    nvi                Fixes potential file corruption
    postfix            Fixes potential black hole for mails
    postgresql         Fixes potential data loss
    python             Fixes file creation problem
    syslog-ng          Fixes potential DoS problem
    w3m, w3m-ssl       Fixes old security problem
    watchdog           Fixes suspicious reboots
    xpdf, xpdf-i       Correction to security update
    xtide              Fix copyright violation
    xviddetect         Added support for more graphic cards
    yaboot             Fixes a serious booting bug

A complete list of all accepted and rejected packages together with
rationale can be found here:

  people.debian.org/~joey/2.2r3/

URLs

A complete list of the packages that have changed with this
release can be found at:

  http.us.debian.org/debian/dists/Debian2.2r3/ChangeLog
  non-us.debian.org/debian-non-US/dists/Debian2.2r3/non-US/ChangeLog

The current stable distribution can be found at:

  <ftp://ftp.debian.org/debian/dists/stable>
  <ftp://non-us.debian.org/debian-non-US/dists/stable>

Proposed updates to the stable distribution can be found at:

  <ftp:/ftp.debian.org/debian/dists/proposed-updates>
  <ftp:/non-us.debian.org/debian-non-US/dists/proposed-updates>

Stable distribution information (release notes, errata, etc.):

  www.debian.org/releases/stable/

Security announcements and information:

  security.debian.org/

About Debian

The Debian Project is an organization of free software developers who
volunteer their time and effort in order to produce completely free
operating systems Debian GNU/Linux and Debian GNU/Hurd.

Contact Information

For further information, please visit the Debian web pages at
www.debian.org/ or send mail to <press@debian.org>.
                            

Am 5. November 2001 erschien das Release 4 von Debian 2.2. Die dazugehörige Pressemitteilung findet sich unter http://www.debian.org/News/2001/20011105. Dieses Release, Revision 2.2r4, enthält hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie Korrekturen von einigen ernsthaften Fehlern in der stabilen Distribution.

Die fünfte Revision von Debian GNU/Linux 2.2 (Kodename Potato“) wurde am 10. Januar 2002 freigegeben. Diese Revision enthält hauptsächlich Sicherheitsaktualisierungen sowie Korrekturen von einigen ernsthaften Fehlern in der stabilen Distribution. Benutzer, die regelmäßig von http://security.debian.org aktualisierten, mussten kaum Pakete aktualisieren. Eine Übersicht der aktualisierten Pakete finden sich unter http://www.debian.org/News/2002/20020110.

Mit dem sechsten Release wurde am 3. April 2002 eine weitere Aktualisierung des Potato“ Release freigegeben. Eine Übersicht der veränderten Pakete (auch bei diesem Release handelt es sich dabei größtenteils um sicherheitskritische Veränderungen) ist unter http://http.us.debian.org/debian/dists/Debian2.2r6/ChangeLog und http://non-us.debian.org/debian-non-US/dists/Debian2.2r6/non-US/ChangeLog zu finden.

Noch vor der Freigabe von Debian 3.0 erschien am 13. Juli 2002 das siebte Release von Debian 2.2. Diese Revision enthält hauptsächlich Sicherheitsaktualisierungen sowie Korrekturen von einigen ernsthaften Fehlern in der stabilen Distribution.

Debian 3.0

Woody wurde am 19.07.2002, nach fast zwei Jahren Entwicklungszeit, freigegeben. Der Kodename für diese Version wurde mit dem Codefreeze von Potato am 15.1.2000 festgelegt. Am 1.7.2001 startete Anthony Towns (der Release-Manager dieser Version) mit folgender Mail die „Freeze“-Phase dieser Version:

To: debian-devel-announce@lists.debian.org
Subject: Debian 3.0 (woody) Freeze Begins
From: Anthony Towns <ajt@debian.org>
Date: Sun, 1 Jul 2001 11:04:48 +1000
Mail-Followup-To: debian-devel-announce@lists.debian.org
Sender: Anthony Towns <aj@azure.humbug.org.au>
User-Agent: Mutt/1.2.5i
   
Hello world, and welcome to a new week, a new month, and a new phase of
woody's development cycle.

Welcome to the woody freeze.

As previously proposed, the freeze will proceed in four phases: first
policy will be frozen, followed by the base system, followed by standard
installs, and concluding with the remainder of Debian. The aim of this
first part of the freeze is to finalise our expectations of the release
(what we want packages to look like, what architectures we're going to
release) and to prepare ourselves for the freezing the base system by
ensuring that the base system is releasable.

Note that this does *not* involve a freeze on package development yet:
bugfixes, and new features are still welcome, and will continue being
added to woody in the usual way. What it does mean is that your packages
will be frozen in the near future, so now is probably a good time to
limit yourself to only introducing new features that have already been
heavily tested upstream, and fixing bugs.

In detail, the goals for this phase are:

    * Finalise debian-policy: accept any further proposals that woody
      packages should concern themselves with; and ensure -policy is a
      useful document for people working on quality assurance.

      Deadline: final version of debian-policy for woody needs to be
      uploaded to the archive by July 21st.

    * Finalise our target architectures. As well as alpha, arm, i386,
      m68k, powerpc and sparc, we have the opportunity to include ia64
      (Intel's new 64bit Itanium architecture), hppa (HP's PA-RISC
      architecture), mips and mipsel (SGI and Decstation machines), too.
      Requirements for inclusion in woody are fairly simple and have been
      met, or are close to being met, by all those architectures. For
      reference, they are: a working, relatively stable toolchain,
      a usable system (including all of base and standard; and a fair
      chunk of optional and extra), and a functional install. (Hurd people,
      see below)

      Deadline: someone from each architecture that wants to release
      needs to mail -release with their current status, and a successful
      install report by July 24th.

    * Determine whether cryptographic software can be moved from
      non-US/main to main. Ben Collins (project leader) is hustling this
      through the appropriate avenues.

      Deadline: legal advice needs to be obtained by July 21st.

    * Ensure the base system is releasable on all architectures:
      this means making sure we know what packages, exactly, the base
      system consists of on all architectures; and fixing any and all
      release critical bugs (ie, with severities critical, grave or
      serious) in those packages.

      Deadline: base packages need to be free of RC bugs by July 21st.

If all goes well, the next phase will begin on the 1st of August. If
all goes incredibly well, we'll release in November. Ha ha ha.

The main risk that may affect moving on to the next phase is the
possiblity of finding release critical bugs in the base system that
take significant amounts of time to fix.



As you've noticed by a careful analysis of the subject line, the woody
release will be numbered Debian 3.0, in recognition of the large number
of changes made since potato. This is, to put it mildly, a somewhat
controversial decision, but it's one I get to make. Personally, I'm
pretty happy with the way woody's progressing, and I think by the time
it's released it'll easily live up to that number - and by that I mean
the "3", not the ".0".

On the subject of controversial decisions, one I'm not going to make today
is what to call the release after woody. That one will be made when woody
is released and a new testing distribution is forked from woody. Besides
which, I still haven't gotten around to rewatching Toy Story.

While I may not be too concerned one way or another about the name of the
next release, I do have some ideas about how it might be good to handle
the next release. My overriding goal for this release was to manage to
get a short, controllable freeze; one that we can get over and done with
in a few months, rather than letting it drag on for seven months with no
end in sight, but this came at a cost of letting the development cycle
go on for quite a while: ten and a half months, as it turned out. For
the next cycle (assuming this freeze actually turns out to be relatively
short and controlled), I think it would be interesting to see if we can
do the same thing again, with a short (2 or 3 month) development cycle,
for a 5 to 7 month release cycle.

Which would mean you mightn't need to worry too much about not getting
the neat new feature you were planning on working on into woody, if
that's any consolation.

And on that note, I'm inclined to think Hurd is probably better off
targetting the next freeze, (in, say, six to eight months from today)
rather than woody. In particular, Hurd is at present both a difficult
target to port to (and thus has a quite limited range of software when
compared to the Linux ports of Debian) and isn't able to self install.



In short, the freeze, she is begun. Have at it.

Cheers,
aj

--
Anthony Towns <ajt@debian.org>
Debian Release Manager
		  

Am 16. Dezember 2002 folgte das erste Release von Debian 3.0 (3.0R1). Hier wurden einige kleinere Probleme behoben und einige Pakete aktualisiert. Mit dem sofort darauf folgenden Release 1a erschienen einige neu erstellte Pakete auf den Servern, nachdem sich kleinere Probleme ergeben hatten. Die meisten Nutzer bemerkten dies jedoch gar nicht. Details zu dieser Version von Debian finden sich unter http://lists.debian.org/debian-announce/debian-announce-2002/msg00005.html.

Das bisher zweite Release von Woody (3.0R2) wurde am 21. November 2003 freigegeben. Die Ankündigung hierzu findet sich unter http://lists.debian.org/debian-announce/debian-announce-2003/msg00002.html.

Die dritte Release von „Woody“, 3.0r3, wurde am 26. Oktober 2004 freigegeben. Eine komplette Übersicht der Änderungen findet sich unter http://people.debian.org/~joey/3.0r3/, die Ankündigung zu dieser Release unter http://lists.debian.org/debian-announce/debian-announce-2004/msg00000.html.

Am 1. Januar 2005 wurde die vierte Release von Debian 3.0 freigegeben. Unter http://lists.debian.org/debian-announce/debian-announce-2005/msg00000.html findet sich die Ankündigung dieser Release sowie eine Liste der mit dieser Release beseitigten Fehler.

Debian 3.1

Die folgende Debian Version wird als Sarge bezeichnet. Das Release-Datum von Sarge am 15.09.2004 musste aufgrund von verschiedenen Problemen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Debian ?

Für die folgende Version von Debian, nach Sarge, ist noch keine Versionsnummer festgelegt. Denkbar wären die Versionen 3.5 oder 4.0. Auch kann über das Erscheinungsdatum nur spekuliert werden. Bekannt ist aber schon der Name: Etch.

1.2.3 Organisation

Der offene Charakter der Debian-Distribution mag die Vermutung nahe legen, die Entwicklung sei ungeordnet oder gar chaotisch organisiert. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Eine fest definierte Struktur legt Aufgabenbereiche, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten fest. Eine Übersicht veranschaulicht die Organisation des Debian-Projekts.

Abbildung 1.3. Organisation des Debian-Teams

Organisation des Debian-Teams

1.2.4 Kodenamen

Wie schon kurz beschrieben, stammen die Kodenamen der Versionen der Debian-Distribution aus dem Film „ Toy Story“ der Firma Pixar. Folgende Charaktere wurden bisher benutzt:

Buzz

Buzz Lightyear, der Astronaut

Rex

, der Dinosaurier

Bo

Bo Peep, das Mädchen, das das Schaf behütet

Hamm

, das Schweinchen

Slink

Slinky Dog, der Spielzeughund

Potato

Mr. Potato Head, die Kartoffel

Woody

, der Cowboy

Sarge

, der grüne Soldat

Etch

Etch-A-Sketch, ein Zeichenbrett

Weiterhin wird noch der Name Sid verwendet; dies ist der Junge von nebenan, der Spielzeug zerstört. Der Name Sid wird für die jeweils in der Entwicklung befindliche Version verwendet, deshalb steht der Name Sid auch für „Still in development“.

Als das heutige Sid noch nicht existierte, gab es im Debian-Archiv nur einen Zweig für nicht ausgereifte Pakete: Geplant war damals das bis zur nächsten stabilen Release alle Pakete aus diesem Zweig reif für die Freigabe sind. Für viele Architekturen war das nicht der Fall, was dazu führte, dass diese Verzeichnisse während der Veröffentlichung verschoben wurden. Dies war unpraktisch, da die Verschiebung zu einer großen Bandbreitenbelastung führte.

Die Debian-Server-Administratoren umgingen das Problem einige Jahre, indem sie Pakete für nicht veröffentlichte Architekturen in einem speziellen Verzeichnis namens „sid“ bereitstellten. Für solche noch nicht veröffentlichten Architekturen wurde zum ersten Mal, als sie veröffentlicht wurden, ein Link vom aktuellen stable/ zu sid/ angelegt, und später wurden sie wie üblich unter unstable/ veröffentlicht. Diese Vorgehensweise war zum Teil den Anwendern schwer zu vermitteln.

Mit Beginn der Paket-Pools während der Entwicklung der Woody-Distribution wurden Binärpakete unabhängig von der Distribution vorschriftsmäßig im Pool gehalten, so dass die Veröffentlichung einer Distribution nicht länger zu einer großen Bandbreitenverschwendung auf den Servern führte.

1.2.5 Debian für alle!

Debian GNU/Linux stellt in doppelter Hinsicht ein Betriebssystem für alle Anwender dar.

Die vollkommen freie Verfügbarkeit des Systems macht es auch für den kleinsten Geldbeutel möglich, an ein umfangreiches System mit vielen hundert Programmen zu kommen. CD-ROMs sind schon für wenige Euro erhältlich. Die Preise für Debian GNU/Linux-CDs liegen meist unter denen anderer Distributionen. Dies liegt nicht daran, dass Debian GNU/Linux minderwertiger ist. Hinter Debian steht keine Firma, die Geld verdienen muss, um zu existieren. Das Kopieren der CDs von Freunden oder Bekannten ist möglich und sogar erwünscht! Die Lizenz erlaubt die Installation von Debian GNU/Linux auf beliebig vielen Computern.

Ein weiterer Punkt ist die Verfügbarkeit von Debian GNU/Linux für die unterschiedlichsten Hardware-Architekturen. Somit lässt sich Debian GNU/Linux auf (fast) jedem vorhandenen Computer installieren. Die Palette reicht hierbei von den heute weit verbreiteten, auf der x86-Architektur basierenden Maschinen (Intel, AMD, Cyrix usw.) über PowerPC (Apple PowerMac, IBM RS/6000), Sun Sparc und UltraSparc, DEC Alpha bis hin zu älteren, auf dem Motorola 680x0er-Prozessor basierenden Systemen (Amiga, Atari oder ältere Apple-Rechner). Wichtig ist hierbei, dass mindestens eine Motorola 68020-CPU und eine -MMU (Memory Management Unit) in dem System installiert ist. Dies ist zum Beispiel beim Amiga 3000/4000, Macintosh SE/30 der Fall.

Momentan ist Debian GNU/Linux auf folgenden Architekturen verfügbar, bzw. wird auf diese portiert:

Intel x86 („i386“, http://www.debian.org/ports/)

Die erste Architektur, für die Debian GNU/Linux verfügbar war.

IA-64 („ia64“, http://www.debian.org/ports/ia64/)

Die Intel-64-Bit-Architektur, eine relativ neue Portierung.

DEC Alpha („alpha“, http://www.debian.org/ports/alpha/)

Das erste Release erfolgte mit Debian 2.1. Eine der länger bestehenden Portierungen, und ziemlich stabil.

ARM („arm“, http://www.debian.org/ports/arm/)

Wurde mit „potato“ freigegeben. Eine neue Portierung, motiviert durch Corels interessante NetWinder-Maschine.

Motorola m68k („m68k“, http://www.debian.org/ports/m68k/)

Erstes Release mit der Debian-Version 2.0. Der am besten etablierte Port nach dem Intel x86. Der Debian m68k-Port läuft auf einer großen Bandbreite von Computern, die auf der Motorola-68k-Prozessorfamilie basieren - im Besonderen auf der Sun3-Workstationfamilie, den Apple Macintosh Personal-Computern und den Atari- und Amiga- Personal-Computern.

MIPS („mips“, http://www.debian.org/ports/mips/)

Relative neue Portierung, die in SGI-Computern (debian-mips - big-endian) und Digital DECStations (debian-mipsel - little-endian) verwendet wird.

HP PA-RISC („hppa“, http://www.debian.org/ports/hppa/)

Eine Portierung von Debian GNU/Linux auf PA-RISC wurde gerade begonnen. Die Webseiten des Projekts finden sich unter http://parisc-linux.org/.

Motorola/IBM PowerPC („powerpc“, http://www.debian.org/ports/powerpc/)

Wurde mit Debian 2.2 („potato“) das erste Mal offiziell veröffentlicht. Die Portierung läuft auf vielen der Apple Macintosh/PowerMac-Modelle, den CHRP- und PReP-Rechnern sowie beispielsweise auf einigen IBM RS/6000-Maschinen.

Sun SPARC („ sparc“, http://www.debian.org/ports/sparc/)

Zum ersten Mal mit Debian 2.1 veröffentlicht. Diese Portierung läuft sowohl auf der SPARCstation-Familie von Workstations als auch auf einem Teil ihrer Nachfolger in der Sun4-Architektur.

Sun UltraSPARC („ sparc64“, http://www.debian.org/ports/sparc64/)

Dies ist auch der Beginn einer Portierung auf die Sun UltraSPARC-(sun4u)-Workstation-Familie. Dieser 64-Bit-Prozessor hat den Vorteil der Rückwärtskompatibilität mit seinem Vorgänger, so dass die UltraSPARC-Portierung in der Lage sein wird, Sparc-Binärfiles auszuführen.

S/390 („ s390“, http://www.debian.org/ports/s390/)

Ein Port von Debian GNU/Linux auf die S/390-Architektur (IBM-Großrechner) wird gerade begonnen.

Weitere Portierungen des Debian-GNU-Systems, die nicht die Hardware betreffen, sondern statt des Linux-Kernels einen alternativen Kernel benutzen, sind:

Debian GNU/Hurd („ hurd-i386“, http://www.debian.org/ports/hurd/)

GNU Hurd verwendet die bereits im GNU-Projekt vorhandenen Softwarepakete und bildet das letzte fehlende Stück Software zu einem kompletten Unix-artigen Betriebssystem. Das gegenwärtige Projekt ist auf der i386-Architektur aufgebaut. Der HURD-Kernel ersetzt in diesem Projekt den in allen anderen Architekturen eingesetzten Linux-Kernel.

Debian GNU/NetBSD (http://www.debian.org/ports/netbsd/)

Dies ist eine Portierung des Debian-Betriebssystems inklusive dpkg, apt und GNU-Software auf den NetBSD-Kernel. Diese Portierung befindet sich im Augenblick in einem sehr vorläufigen Stadium, aber da NetBSD ein Produktionslevel-Kernel ist, sollte sich die Verwendbarkeit von Debian GNU/NetBSD sehr rasch entwickeln. Im Augenblick ist Debian GNU/NetBSD für Intel x86 am weitesten fortgeschritten, aber die Arbeit an der Unterstützung für Alpha-basierende Computer hat bereits begonnen.

Debian GNU/FreeBSD (http://www.debian.org/ports/freebsd/)

Es gibt derzeit zwei separate Bemühungen, eine Debian-Distribution basierend auf dem FreeBSD-Kernel zu erstellen. Beide sind noch in einem experimentellen Stadium, und es ist noch nicht endgültig entschieden, welche von beiden das offizielle Debian GNU/FreeBSD werden wird. Auf den Port-Seiten sind die Details über den Status des jeweiligen Ports zu finden:

http://www.debian.org/ports/freebsd/gnu-libc-based Debian GNU/kFreeBSD basierend auf der GNU-C-Bibliothek (Glibc). Dieses Projekt hat bereits eine Live-CD zusammengestellt, die als Basis für die ersten Versuche eingesetzt werden kann (http://people.debian.org/~rmh/livecd/).

Eine ausführliche Installationsanleitung ist ebenfalls verfügbar (http://glibc-bsd.alioth.debian.org/kfreebsd/install.html).

http://www.debian.org/ports/freebsd/bsd-libc-based Debian GNU/FreeBSD ist eine Version die auf der BSD C-Bibliothek (libc5) basiert.

Debian GNU/MiNT (http://debian-mint.nocrew.org/)

Dies ist eine experimentelle Portierung von Debian auf Basis des MiNT-Kernels, ein Unix-artiger Kernel für Atari-m68k-Computer.

Debian Beowulf (http://www.debian.org/ports/beowulf/)

Obwohl nicht wirklich eine Portierung, so wird Beowulf doch ein Ersatz für viele Großrechner in Forschung und Entwicklung sein. Dieses Projekt arbeitet daran, Beowulf-Cluster unter Debian laufen zu lassen.

Die Installation unterscheidet sich auf den verschiedenen Architekturen nur in sehr wenigen Punkten. Abweichungen gibt es beim Starten des Linux-Kernels und der späteren Installation des Bootloaders.

Sobald das Debian GNU/Linux-Installationsprogramm gestartet ist, gestaltet sich die weitere Installation auf allen Architekturen im Wesentlichen gleich.

Natürlich gibt es durch die unterschiedliche Hardware der verschiedenen Architekturen einige Details zu beachten, aber dies ist auch bei unterschiedlichen i386-basierten Systemen der Fall. Beispielsweise trifft man bei der i386er-Familie auf diverse verschiedene Typen von Mäusen. Verbreitet sind hier Geräte mit seriellen und mit PS/2-Anschlüssen. Auf Apple Macintosh-Rechnern (m68k und powerpc) wird die Maus über den so genannten ADB-Anschluss versorgt, die entsprechende Gerätedatei hierzu ist /dev/adbmouse.

Man sollte sich also keinesfalls von der Lektüre dieses Buches oder der Installation von Debian GNU/Linux abhalten lassen, auch wenn man keinen i386-basierten Computer sein eigen nennt.

Debian GNU/Linux wird aber auch den verschiedenen Ansprüchen an Freie Software gerecht. Soll ein System mit 100% freier Software aufgesetzt werden, so ist dies bereits durch das Debian-Team vorbereitet. Alle Programme im Bereich main sind von den Maintainern (Betreuern) der Pakete geprüft und entsprechend der Lizenz in diesen Bereich aufgenommen worden. Pakete in diesem Bereich unterliegen beispielsweise keinerlei Einschränkungen in der Nutzung oder in der Verteilung. Alle Programme können zur Entwicklung von Gentechnik verwendet werden, und diese Software kann in jedes Land der Welt exportiert oder von dort importiert werden. Man kann geteilter Meinung darüber sein, ob man Gentechnik unterstützen will oder nicht, die Lizenz zur Software setzt aber keine Beschränkungen.

1.2.6 Vorteile von Debian

Die Debian-Distribution ist allgemein als qualitativ sehr hochwertig anerkannt. Administratoren, die bereits auf Debian setzen, wissen die Vorteile zu schätzen. Trotzdem kommt es häufig zu Diskussionen, warum dieser Distribution der Vorzug gegenüber anderen, kommerziellen Distributionen gegeben werden sollte. Insbesondere bei strategischen Entscheidungen, beispielsweise der Umstellung oder Aktualisierung einer großen Anzahl von Systemen, können die folgenden Fakten als Argumentationsgrundlage helfen.

Das Debian-Team hat die Vorteile von Debian auf der Webseite http://www.debian.org/intro/why_debian zusammengefasst.

Debian wird von den Benutzern gewartet

Das komplette Debian-System wird von den Benutzern selbst entwickelt. Einige hundert Entwickler betreuen jeweils ein oder mehrere Programmpakete, die auch von dem jeweiligen Entwickler selbst eingesetzt werden. Daraus resultiert ein hohes Interesse an der Funktions- und Integrationsfähigkeit eines jeden Paketes. Sollte dennoch ein Problem auftauchen, so wird der Entwickler mit Sicherheit ein hohes persönliches Interesse an der schnellen Beseitigung des Problems haben.

Zuverlässigkeit zuerst

Debian setzt auf eine konservative Auswahl von Komponenten. Es ist wichtiger, dass das Gesamtsystem in jedem Fall funktioniert, auch wenn dafür an manchen Stellen auf etwas Komfort verzichtet werden muss. Als Beispiel sei hier die Verwendung des Kernels 2.2.x auch noch in der Debian-Release 3.0 genannt. Auf den Einsatz des Kernels in der Version 2.4.x wurde verzichtet, da das Team der Meinung ist, dass die neue Version noch nicht ausgereift genug ist und auch der Kernel 2.2 alle notwendigen Funktionen mitbringt. Natürlich stehen Pakete mit dem Kernel 2.4 zur Verfügung; die bei Bedarf einfach installiert werden können.

Lange Releasezyklen

Die Lebensdauer einer Debian-Version beträgt bisher mindestens ein Jahr. Debian 2.2 (potato) „überlebte“ sogar über 18 Monate. Dies bedeutet einen guten Investitionsschutz in die geleistete Arbeit. Natürlich bedeutet dies nicht, dass diese Version veraltet oder gar unsicher ist; Software-Updates werden umgehend bei Bedarf zur Verfügung gestellt und können sehr einfach installiert werden.

Sicherheit

Debian nimmt die Sicherheit sehr ernst. Der größte Teil der Probleme, auf die das Team aufmerksam wird, ist innerhalb von 48 Stunden korrigiert.

Die Erfahrung zeigt, dass „Sicherheit durch Verschleierung“ (englisch: „security through obscurity“) nicht funktioniert. Die öffentliche Entschleierung erlaubt es, bessere Lösungen für Sicherheitsprobleme schneller zu finden. Die Seite http://www.debian.org/security/ zeigt den Stand von Debian in Bezug auf verschiedene bekannte Sicherheitsmängel, die auch Debian betreffen könnten.

Um die neuesten Debian-Sicherheitsmeldungen zu erhalten, dient die Mailingliste debian-security-announce. In jeder Meldung ist beschrieben, für welches Debian-Release die aktualisierten Pakete verfügbar sind, wo die entsprechenden Debian-Pakete zu finden sind und wie diese installiert werden.

Wenn Sie selbst eine sicherheitsrelevante Lücke in einem Debian-Paket oder einer Software, die mit Debian ausgeliefert wird, entdecken, so kann diese an die E-Mail-Adresse security@debian.org gemeldet werden. (Debian-Entwickler sollten die Mailing-Listen „debian-security“ und „debian-security-private“ verwenden, um die Mitglieder des Security-Teams über Probleme in ihren Paketen zu informieren.)

Einfache Installation

Seit langer Zeit hält sich das Gerücht, dass ein Debian-GNU-System schwierig zu installieren sei. Wer das behauptet, hat noch keine aktuelle Debian-Version ausprobiert. Der Installationsvorgang wird stetig verbessert. Die Installation kann direkt von DOS, von CD oder über das Netzwerk erfolgen. Die Beschränkung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner garantiert die Funktion auf jeder Hardware und Prozessorarchitektur.

Upgrade-Fähigkeit

Ein Debian-GNU-System kann mit verschiedenen Methoden auf eine neue Version (beispielsweise von 2.2 auf 3.0) aktualisiert werden. Dies kann per CD-ROM oder per Netzwerk von einem Server aus erfolgen. Ein Neustart des Systems ist dabei nicht erforderlich. Auch Aktualisierungen über mehrere Versionen hinweg, beispielsweise von 1.3 direkt auf die Version 3.0, sind durch das ausgereifte Paketmanagement möglich. Dies ist im kommerziellen Umfeld ein nicht zu unterschätzender Vorteil, da so bestehende Systeme mit einer minimalen Downtime auf den aktuellen Stand gebracht werden können.

Vergleiche mit anderen Distributionen haben gezeigt, dass dies ein einmaliges Merkmal von Debian ist.

Verfügbarkeit

Debian ist nicht nur auf CD-ROMs verfügbar. Über 150 FTP-Server weltweit stellen diese Distribution zur Verfügung. Einer davon steht sicher auch in Ihrer Nähe. Eine Liste findet sich unter http://www.debian.org/misc/README.mirrors.

Architekturen

Debian ist für die verschiedensten Hardware-Architekturen verfügbar und unterstützt neben dem Linux-Kernel beispielsweise auch den Hurd-Kernel (siehe Debian für alle ).

Ein Administrator eines heterogenen Netzwerks hat damit den Vorteil, das gleiche Betriebssystem und sogar die gleiche Version auf allen Maschinen betreiben zu können. Dies senkt den Wartungsaufwand deutlich.

Große Auswahl an Software-Paketen

Debian beinhaltet einige tausend verschiedene Software-Pakete. Jedes einzelne Softwarepaket ist freie Software. Wird proprietäre Software einsetzt, die unter Linux läuft, dann können Sie diese immer noch benutzen - es kann sogar sein, dass es eine Installationsroutine in Debian gibt, die proprietäre Software automatisch installiert und einrichtet.

Klare Trennung von nicht-freier Software

Debian legt großen Wert auf den Einsatz von freier Software. Sie können sicher sein, dass ausschließlich Freie Software auf Ihrem System installiert wird, sofern, wie vorab beschrieben, ausschließlich Software aus dem Bereich „main“ installiert wird. Wenn Sie dieses System im kommerziellen Einsatz betreiben oder Systeme an Kunden verkaufen, so müssen Sie sich nicht weiter um Lizenzen kümmern.

Software, die nicht unter einer Lizenz steht, die den Anforderungen an Freie Software gerecht wird, kann natürlich auch eingesetzt werden; hierfür wurde der Bereich „non-free“ eingerichtet.

Integration

Debian-Pakete sind sehr gut in das Gesamtsystem integriert. Diverse Programme und Werkzeuge tragen zu einem konsistenten und aufgeräumten System bei.

Die Basis hierfür sind fein abgestimmte Abhängigkeiten (dependencies) zwischen den Paketen. Das Menüsystem, das alle populären Programme in die Menüs der verschiedenen Windowmanager integriert, die Dokumentation zu allen Paketen, die sowohl auf der Kommandozeile als auch über Web verfügbar ist, und die Unterstützung verschiedener Versionen eines Programms (beispielsweise mehrerer vim-Versionen) machen Debian einmalig.

Die Installation eines Pakets erzwingt durch die definierten Abhängigkeiten auch die Installation der benötigten Bibliotheken. Nicht-funktionierende Pakete nach der Installation gibt es somit unter Debian nicht.

Die übersichtliche Implementation der SysV-Bootskripte vereinfacht die Administration und erleichtert die Fehlersuche. Updates werden so ebenfalls einfacher, auch wenn Sie selbst Veränderungen an den Skripten vorgenommen haben.

Zusätzlich können update-rc.d und rc benutzt werden, um die SysV-Initskripts durch eigene zu ersetzen.

Quellcode

Für alle Pakete in der Distribution ist der Quellcode (Source) verfügbar. Die gesamte Distribution ist Freie Software nach den Debian Free Software Guidelines (siehe Debian Free Software Guidelines). Das bedeutet: Jeder kann Pakete verbessern und weitergeben.

Der Quellcode der Pakete und die vom Debian-Team vorgenommenen Veränderungen werden in getrennten Dateien gehalten. Somit ist es nicht notwendig, die kompletten Quellen zu besorgen, wenn ein neues Debian-Paket erstellt werden soll. Dies ist insbesonderen bei großen Paketen (emacs, XFree86, gcc usw.) wichtig und kann einiges an Kosten sparen.

Hohe Qualität

Die Betreuer (Maintainer) der Pakete haben ein hohes persönliches Interesse an den von ihnen betreuten Paketen. Die meisten von ihnen betreuen ein solches Paket, weil sie es selbst einsetzen. Das Ergebnis sind Pakete von höchster Qualität, die von hochmotivierten und technisch versierten Personen erstellt werden. Insgesamt führt dies zu einer hochqualitativen Distribution.

Vorkonfiguration

Jedes Debian-Paket ist bereits sinnvoll vorkonfiguriert. Dadurch ist jedes Paket sofort nach der Installation einsatzbereit. Natürlich kann auch jedes Paket noch nachträglich von Hand konfiguriert werden. Die vorgenommenen Änderungen werden bei einem Update beibehalten.

Fehlerdatenbank

Das Bug-Tracking-System verwaltet alle bekannten Fehler in der Debian-Distribution und ist öffentlich zugänglich. In den meisten Fällen werden Fehler in wenigen Tagen beseitigt.

Es wird nicht versucht, die Tatsache zu verheimlichen, dass Software nicht immer so funktioniert, wie sie funktionieren soll. Benutzer können Fehlerberichte einschicken und werden informiert, wenn der Fehlerbericht abgeschlossen wird. Dieses System erlaubt es dem Debian-Team, auf Probleme sehr schnell und ehrlich zu reagieren. Die Geschichte zeigt, dass das Prinzip „Sicherheit durch Undurchschaubarkeit“ („security through obscurity“) nicht funktioniert.

Qualitätssicherung

Das Debian-Projekt legt mehr Wert auf Qualität und Stabilität als auf schnelle Neuerscheinungen. Wenn eine neue Debian-Version erscheint, sind alle schwerwiegenden Fehler beseitigt, und es wurde eine ausgiebige Testphase durchlaufen.

Die gesamte Distribution wird von den Entwicklern und von interessierten Benutzern vom Anfang der Entwicklung an getestet. Die gesamte Entwicklungsversion steht während der gesamten Entwicklungszeit zum Download bereit.

Einen Überblick über den aktuellen Stand der Pakete in Bezug auf bekannte Fehler können Sie sich auf den Webseiten der „Debian Quality Assurance“ und im Bug Tracking System verschaffen.

Remote-Administration

Das gesamte Debian-GNU-System kann remote administriert werden. Dies umfasst sowohl die Konfiguration und die Paketverwaltung als auch das Hinzufügen und Löschen von Paketen.

Dieses einmalige Feature von Debian kann ohne einen Reboot des Systems zur Aktualisierung eines Systems genutzt werden. Lediglich die grade aktualisierten Dienste stehen unter Umständen für einige Minuten nicht zur Verfügung.

Syslog

Debian benutzt auch für die Logdateien der Programme eine einheitliche Struktur. Im Verzeichnis /var/log/ finden sich zu den jeweiligen Programmen die entsprechenden Logdateien, ggf. in einem Unterverzeichnis. Somit ist sichergestellt, dass alle Logdateien an einer fest definierten Stelle im Dateisystem zu finden sind.

Support

Debian hat kein Büro in irgendeinem Land dieser Welt mit einem Supportteam. Dies hat sich als unproblematisch erwiesen, da alle Fragen auf den Mailinglisten innerhalb weniger Stunden beantwortet werden.

Die Verantwortung für den Support wird somit von der Gemeinschaft der Debian-Benutzer getragen und nicht in fremde Hände gegeben.

Ein Frage, die an eine der Mailing-Listen geschickt wird, wird oft innerhalb einer Viertelstunde beantwortet, gratis und durch Entwickler.

Dabei ist aber immer zu bedenken, dass diese Arbeit der Debian-Entwickler aus Freude an einem guten System erbracht wird. Es besteht keinerlei Anspruch auf Hilfe; die Erfahrung zeigt aber, dass eine kompetente Antwort nicht lange auf sich warten lässt.

1.2.7 Umfang der Distribution

Auch wenn man die Größe betrachtet, liegt die Debian-Distribution ganz vorne. Hierbei bezieht sich Größe nicht nur auf die Anzahl der Pakete, sondern auch auf die Anzahl der Codezeilen der Pakete. Ein Team von spanischen Debian-Benutzern hat sich die Mühe gemacht, verschiedene Daten zum Potato-Release zusammenzutragen. Die Ergebnisse wurden bereits in verschiedenen Magazinen veröffentlicht und sind natürlich auch im Web unter http://people.debian.org/~jgb/debian-counting/ einzusehen.

Debian Popularity Contest

Mit dem „Debian Popularity Contest“ kann ermittelt werden, welche Softwarepakete auf Debian-Systemen installiert sind und häufig verwendet werden. Durch die Vielzahl von Paketen, von denen viele Überschneidungen in den Aufgabenbereichen mit sich bringen, ist es oft nicht einfach zu ermitteln, welches Paket die beste Lösung für ein Problem bietet. Hier ist es hilfreich zu wissen, auf welches Programmpaket viele andere Debian-Anwender setzen. Man kann dann davon ausgehen, mit diesem Paket eine gute Lösung zu finden.

Um die eigenen Systeme an dieser Auswertung teilnehmen zu lassen, muss das Paket popularity-contest installliert sein. Die Ergebnisse werden auf einem zentralen Server gesammelt (http://popcon.debian.org/). Dabei wird auch unterschieden, auf welcher Hardwarearchitektur die Pakete eingesetzt werden, falls nicht noch das „Woody“-Release von Debian eingesetzt wird.

Das Skript sammelt verschiedene Informationen und versendet diese (auf Wunsch auch automatisch) per E-Mail an den Debian-Server. Nützlich ist das Skript aber auch, um Programme zu ermitteln, die lange oder noch nie benutzt wurden. Diese lassen sich mit dem Kommando

popularity-contest | grep '<OLD>'
		

herausfinden. Das Ergebniss ist nicht 100% korrekt, da beispielweise bei Bibliotheken nicht ermittelt werden kann, wann zuletzt auf diese zugegriffen wurde, aber ein guter Anhaltspunkt ist dies in jedem Fall.

1.2.8 Auf Debian GNU basierende Distributionen

Debian GNU/Linux wird als Basis von verschiedenen Distributionen eingesetzt. Diese Distributionen ergänzen Debian an einigen Punkten, wie zum Beispiel bei der Installation und der Auswahl der Softwarepakete, oder werden mit angepassten Konfigurationen für spezielle Einsatzzwecke ausgeliefert.

Dem Open-Source-Gedanken entsprechend stellen die Hersteller Teile oder auch die gesamten Eigenentwicklungen wieder als Freie Software zur Verfügung. Einige dieser Entwicklungen sind auch bereits in die Debian-GNU/Linux-Distribution eingeflossen.

Natürlich stellen die Entwickler während der Arbeit an dem Produkt auch Fehler in der Software oder in den Debian-Paketen fest. Auch diese Ergebnisse werden gemeldet bzw. von den Entwicklern gleich gefixt und fließen wieder in das Gesamtprojekt ein.

Folgende Distributionen basieren auf Debian GNU/Linux:

AGNULA (The AGNULA project)

http://www.agnula.org/

ALT Linux (ALT Linux Team)

http://www.altlinux.org

Adamantix (Adamantix Project)

http://www.trusteddebian.org

BlackRhino Linux (xRhino)

http://blackrhino.xrhino.com/

Bluewall (Luis Araujo)

http://www.bluewall.za.net

Damn Small Linux (John Andrews)

http://www.damnsmalllinux.org

floppyfw (Zelow Consulting)

http://www.zelow.no/floppyfw/

FREEDUC (FREEDUC Project)

http://www.ofset.org/freeduc-cd/

Flonix (Flonix project)

http://linuxdocs.tuxfamily.org/flonix/index.php

Gibraltar (ViaNova)

http://www.gibraltar.at

GRML

http://www.grml.org/

Guadalinex (Junta de Andalucia)

http://www.guadalinex.org

Hiweed-Debian GNU/Linux (Hiweed-Debian GNU/Linux Project)

http://linux.hiweed.com/

ION (Element Computer)

http://www.elementcomputer.com

KNOPPIX (Knopper.net)

http://www.knopper.net/knoppix/index-en.html

Kalango Linux (Kalango Project)

http://www.kalango.org

Kurumin (Carlos E. Morimoto)

http://www.kurumin.org/

LinEx (Junta de Extremadura)

http://www.linex.org/

Linspire (Lindows.com, Inc.)

http://www.linspire.com/

Linux by LibraNet (Libranet)

http://www.libranet.com/

MEPIS Linux (MEPIS LLC)

http://www.mepis.org/book/view/1

MNIS/RTLinux and MNIS/SXLinux (MNIS)

http://www.mnis.fr/

Morphix (Morphix Project)

http://morphix.sourceforge.net

Morphix-NLP (Zhang Le)

http://www.nlplab.cn/zhangle/morphix-nlp/

Munjoy Linux (David Chester)

http://www.munjoylinux.org/

PROSA Debian (PROSA)

http://www.prosa.it/

Progeny Debian (Progeny Linux Systems)

http://www.progeny.com

Quantian (Dirk Eddelbuettel)

http://dirk.eddelbuettel.com/quantian.html

Skolelinux (Skolelinux Project)

http://developer.skolelinux.no/index.html.en

TelemetryBox (FoundryOne Corporation)

http://www.telemetrybox.org/

UHU-Linux (UHU-Linux project)

http://www.uhulinux.hu/

Ubuntu Linux (Canonical Ltd.)

http://www.ubuntulinux.org/

UserLinux (UserLinux Organization)

http://userlinux.com

Xandros (Xandros Corporation)

http://www.xandros.com

2-Disk Xwindow Linux (Mungkie Associates Inc.)

http://www.thepub.nildram.co.uk/mirrors/2diskxwin/2diskXwin.htm

1.2.9 Das Debian-GNU-Logo

Das Debian-Logo ist in zwei Versionen, einer offiziellen und einer öffentlichen, verfügbar. Die öffentliche Version kann immer verwendet werden, wenn auf das Debian-Projekt verwiesen werden soll. Ein Link auf die Webseite des Projekts sollte dabei selbstverständlich sein.

Abbildung 1.4. Open Use Logo - „Swirl

Open Use Logo - Swirl

Das offizielle Logo darf nur im Zusammenhang mit Produkten eingesetzt werden, die mittels einer dokumentierten Prozedur hergestellt wurden, beispielsweise die offiziellen Debian-CD-ROMs, oder wenn eine besondere Genehmigung vom Projekt vorliegt.

Abbildung 1.5. Offizielles Logo

Offizielles Logo

Beide Logos finden sich in den verschiedensten Formaten auf der Seite http://www.debian.org/logos/.

Weiterhin ist das Debian-Logo auch im ASCII-Format verfügbar. Diese Version kann beispielsweise als Ersatz für die Datei /etc/issue dienen. Farbige ASCII-Versionen des Logos finden sich zum Beispiel unter http://people.debian.org/~arthur/debian-issue.sh und http://people.debian.org/~jaqque/debian-issue.sh.

Hier eine einfache Version:

          _,met$$$$$gg.
       ,g$$$$$$$$$$$$$$$P.
     ,g$$P""       """Y$$.".
    ,$$P'              `$$$.
  ',$$P       ,ggs.     `$$b:
  `d$$'     ,$P"'   .    $$$
   $$P      d$'     ,    $$P
   $$:      $$.   -    ,d$$'      
   $$;      Y$b._   _,d$P'        _,           _,      ,'`.
   Y$$.    `.`"Y$$$$P"'         `$$'         `$$'     `.  ,'
   `$$b      "-.__               $$           $$        `'
    `Y$$b                        $$           $$         _,           _
     `Y$$.                 ,d$$$g$$  ,d$$$b.  $$,d$$$b.`$$' g$$$$$b.`$$,d$$b.
       `$$b.              ,$P'  `$$ ,$P' `Y$. $$$'  `$$ $$  "'   `$$ $$$' `$$
         `Y$$b.           $$'    $$ $$'   `$$ $$'    $$ $$  ,ggggg$$ $$'   $$
           `"Y$b._        $$     $$ $$ggggg$$ $$     $$ $$ ,$P"   $$ $$    $$
               `""""      $$    ,$$ $$.       $$    ,$P $$ $$'   ,$$ $$    $$
                          `$g. ,$$$ `$$._ _., $$ _,g$P' $$ `$b. ,$$$ $$    $$
                           `Y$$P'$$. `Y$$$$P',$$$$P"'  ,$$. `Y$$P'$$.$$.  ,$$.