An dieser Stelle folgen einige Hinweise auf weitere Informationsquellen im Internet,
die zu Rate gezogen werden können, falls Sie nicht die gewünschten Informationen in
diesem Buch finden (was aber kaum vorstellbar ist :-)
).
Auf den Seiten des Debian-Projekts finden Sie Informationen zur Unterstützung bei Debian-Problemen unter http://www.debian.org/support.
debian-user-de
weiterhin genutzt. Die Liste ist
deutschsprachig und kann über die Debian-Webseiten abonniert werden.
Aus dieser Mailingliste entstand eine deutschsprachige FAQ zu Debian unter http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/.
Eine Übersicht über die Mailinglisten des Debian-Projekts findet sich auf den Webseiten unter:
http://www.debian.org/MailingLists/.
Mit Ausnahme einiger spezieller Listen, die sich mit den landessprachlichen Besonderheiten befassen, ist die Sprache auf diesen Listen englisch.
Die Webseite des Debian-Projekts.
Neben der eigentlichen Debian-Webseite sind die wöchentlich erscheinenden „Debian Weekly News“ eine weitere interessante Informationsquelle. In diesem Newsletter wird über wichtige Änderungen in der Debian-Distribution, über Diskussionen auf den Mailinglisten und über anderen Klatsch und Tratsch berichtet. Zu finden sind die „Debian Weekly News“ unter: http://www.debian.org/News/weekly/.
Bereits vor der Veröffentlichung der neuen Ausgabe sind die bis dahin erstellen Artikel unter:
http://www.infodrom.org/~joey/Writing/DWN/
zu finden.
Viele interessante Artikel und Tips zur Administration von Debian Systemen. http://www.debian-administration.org/
Verschiedene Pakete die nicht in Debian enthalten sind, meist aufgrund von Lizenzproblemen. http://debian-unofficial.org/
http://www.debianhowto.de/ bietet verschiedene Anleitungen in deutscher Sprache zu Debian an.
http://www.debianhelp.org/ ist eine Seite in englischer Sprache, auf der sich viele Anleitungen und Lösungshinweise rund um Debian finden.
http://www.debianplanet.org/ ist ebenfalls in englisch gehalten und fasst aktuelle Neuigkeiten rund um das Debian-Projekt zusammen.
http://wiki.debian.net/ Wikis sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. Der Name wurde vom hawaiianischen „wiki wiki“ abgeleitet, was so viel wie „schnell“ bedeutet. Innerhalb eines Wikis sind die einzelnen Seiten, die Artikel, durch Querverweise (Links) verbunden. Sie lassen sich jedoch praktisch sofort am Bildschirm ändern. Dazu existiert in der Regel eine Bearbeitungsfunktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels bearbeitet werden kann.
Debian Wiki beschäftigt sich dabei ausschließlich mit Themen rund um die Distribution.
Auf der Seite http://www.apt-get.org finden Sie Hinweise zu nicht offiziellen Debian-Paketquellen im Netz. Betreuer von solchen inoffiziellen Debian-Paketen können ihre Seiten dort selbst anmelden. Hier finden sich beispielsweise Debian-Pakete zu Softwarepaketen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des aktuellen Debian-Release noch nicht verfügbar waren und die auch nachträglich nicht in diese Version von Debian aufgenommen wurden.
Unter http://backports.org finden sich zurückportierte Pakete aus der aktuellen „testing“-Version von Debian für den jeweiligen „stable“-Bereich. Diese Pakete können verwendet werden, um eine stabile Installation gezielt mit Softwarepaketen zu aktualisieren, die vom Debian-Team nicht bereitgestellt werden.
„The 101 most important things when using Debian GNU/Linux“. Von Wolfgang Borgert zusammengestellte und in viele Sprachen übersetzte Referenz-Karte mit den wichtigsten Befehlen eines Debian-Systems.
http://www.debconf.org Debian-Konferenzen und -Veranstaltungen
http://www.niksula.cs.hut.fi/~ateras/travel/debian_conference/ Informationen zur DebConf 2001
http://raw.no/debconf2/ Informationen zur DebConf 2002
http://www.debconf.org/debconf3/ Informationen zur DebConf 2003
http://www.ddeb.org/ddeb dDeb 2004 - Debian Derivative Meeting
http://planet.debian.net Planet Debian (Debian developers journal aggregation site)
http://www.livejournal.com/users/debaday/ Jeden Tag Vorstellung eines Debian-Pakets
http://forums.debianplaza.net News Site
http://www.debianhelp.org Tipps und Hilfen
http://www.distrowatch.com/debian.php Überblick über alle Debian-Versionen und wichtige dort enthaltene Pakete.
Zu Linux oder auch Debian auf Apples PowerMacs gibt es eine Reihe von Webseiten im Netz. Zunächst ist die Seite von Benjamin Herrenschmidt http://penguinppc.org/%7Ebenh/ mit den neuesten Kerneln und Patches interessant.
An einer Installationsanleitung sowohl für den Woddy- als auch für den neuen Sarge-Installer wird unter http://linuxwiki.de/Debian/InstallationPPC gearbeitet.
Zusammenstellung von aktuellen „LAMP“-Paketen (Apache, PHP und MySQL) http://www.dotdeb.org/.
IRC (Internet Relay Chat) ist eine Möglichkeit, sich in Echtzeit mit anderen Personen auf der gesamten Welt zu unterhalten. Ein IRC-Kanal speziell für Debian kann im Open-Projects-IRC-Netzwerk genutzt werden. Das „Open Projects Network“ wurde von Robert (lilo) Levin gegründet, um der Free-Software-Community bei der Arbeit zu helfen. Eine ausführliche deutschsprachige Anleitung zum IRC finden Sie unter http://duplox.wz-berlin.de/texte/rps/.
Im IRC haben sich einige Verhaltensregeln etabliert, die auch von neuen Benutzern berücksichtigt werden sollten. Eine Übersicht, die in den deutschsprachigen Linux-Channels zusammengestellt wurde, findet sich unter
http://www.linuxger.de/LinuxGER.html.
Eine ähnliche Seite speziell für den Channel #debian ist unter
zu erreichen.
Um sich mit dem Netzwerk zu verbinden, benötigen Sie einen IRC-Client. Einige der
bekanntesten sind ircII, BitchX, tkirc, X-Chat und Zircon; diese sind auch als
Debian-Pakete verfügbar. Wenn Sie den Client installiert haben, müssen Sie ihm
mitteilen, sich zu dem entsprechenden Server zu verbinden. Benutzen Sie dabei irc.debian.org
oder irc.eu.openprojects.net
. In den meisten Clients
erreichen Sie dies, indem Sie Folgendes eingeben:
/server irc.debian.org
Wenn Sie verbunden sind, kommen Sie in den Kanal #debian
durch Eingabe von:
/join #debian
Neben dem Kanal #debian
befinden sich noch weitere Kanäle auf dem
Server irc.eu.openprojects.net
, die sich mit Debian
beschäftigen. Das Debian-Projekt nutzt die Infrastruktur des Open-Projects-Network
für folgende Kanäle:
#debian
- Hier kommunizieren Benutzer und
Entwickler, dieser Channel ist ziemlich überlaufen.
#debian-boot
- In diesem Kanal werden
Fragen zu den Debian-Bootdisketten und dem Debian-Installationsystem
(debian-installer) diskutiert. Dieser Kanal ist nicht für den Support
von Benutzern gedacht.
#debian-jr
- Hier finden sich
interessierte Mitstreiter, die am internen Projekt „Debian Junior
(Jr.)“ mitarbeiten wollen. Dieses Projekt beschäftigt sich
mit Debian-Paketen für Kinder in allen Altersstufen.
#debian.de
- der deutschsprachige
Debian-Kanal.
Weitere Kanäle befassen sich mit verschiedenen Landessprachen, wie zum Beispiel
Französisch (#debian-fr
), Russisch (#debian-ru
) und Japanisch (#debianja
und #debian-jp
). Im Kanal #debian-br
finden sich brasilianische Debian-Nutzer;
dort werden auch Themen der Übersetzung von Debian diskutiert.
Natürlich gibt es auch im deutschsprachigen Teil des Internets Server, auf denen man Debian-Benutzer findet. Allen voran steht hier das „IRCnet“, das im Sprachgebrauch einfach als IRC bezeichnet wird.
Das IRCnet besteht in Deutschland hauptsächlich aus IRC-Servern, die auf
Universitätsrechnern laufen. Leider nimmt die Zahl drastisch ab, seit viele dieser
Server missbraucht wurden. Einige Server sind hier aufgelistet. Der Server irc.netsurf.de
ist nicht über das deutsche
Forschungsnetz angeschlossen und sollte von Leuten aus kommerziellen Netzwerken
benutzt werden.
irc.fu-berlin.de
irc.uni-paderborn.de
irc.rz.uni-karlsruhe.de
irc.belwue.de
irc.netsurf.de
Im IRCnet finden sich neben dem Debian-Kanal #Debian.DE
noch die Kanäle #linux.de
und #LinuxGER
, die sich mit Themen rund um Linux
befassen.
Debian ist Freie Software und bietet ausschließlich Support auf freiwilliger Basis über das Internet (per WWW, IRC oder Mailinglisten) an. Das Projekt kann keine Mitarbeiter beschäftigen, die eine Telefon-Hotline besetzen oder Vor-Ort Service beim Kunden leisten.
Natürlich gibt es aber auch genau in diesem Bereich Bedarf. Deshalb bietet das Debian-Projekt auf der Webseite
http://www.debian.org/consultants/
eine Aufstellung von Beratern, an die solche Dienstleitungen anbieten. Die Namen sind nach Ländern sortiert, innerhalb eines Landes aber einfach in der Reihenfolge der Anmeldung geordnet.
Wenn Sie nicht erst einen Vertrag abschließen möchten, sondern nur eine schnelle Hilfe zu Debian benötigen, so stellt die Linux Information Systems AG (http://www.linux-ag.com/) unter der Nummer 0190-883 885 (1,86 Euro/Minute) einen telefonischen, distributionsunabhängigen Support zur Verfügung. Natürlich können Sie dort auch Supportverträge aller Art zu Debian GNU/Linux bekommen.
© 1999-2005 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - KeineBearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/).