Jedes Paket der Debian-Distribution kann vom Betreuer (Maintainer) einem bestimmten Bereich zugeordnet werden. Diese Bereiche beschreiben den hauptsächlichen Einsatzort bzw. den Einsatzbereich. Innerhalb eines Frontends zur Paketinstallation (beispielsweise dselect) können dann die Pakete entsprechend dieser Zuordnung ausgewählt werden.
Diese Struktur lässt sich auf den FTP-Servern oder den Debian-CD-ROMs nicht ohne weiteres zurückverfolgen, wenn nach einem Paket gesucht wird. Die Bereiche sind in den Dateien Packages.gz vermerkt und werden vom Frontend auf die tatsächlichen Pfade umgesetzt. Die Pakete selbst befinden sich in einer einfachen Dateisystemstruktur, die wie folgt aufgebaut ist: /pool/main/a/paketname/paket.deb.
Doch nun zu den Bereichen:
Base - Teile des Basissystems, wie zum Beispiel verschiedene Kernel
Development - Diverse Programmiersprachen, Compiler, Interpreter, Header-Dateien (C und C++) usw.
Documentation - HOWTOs, FAQs und andere Dokumentation sowie Programme, um diese zu lesen
Editors - Textverarbeitungsprogramme, Editoren für Programmierer
Electronics - Simulatoren für elektronische Schaltungen usw.
Libraries - Bibliotheken, die von verschiedenen Programmen genutzt werden
Other Operating Systems and File Systems - Zugriff auf andere Betriebs- oder Dateisysteme
© 1999-2005 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - KeineBearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/).