deborphan ist ein Programm, das auf einem Debian-System nach verwaisten Paketen sucht. Wird ein Paket gefunden, von dem keine anderen Pakete abhängig sind, so wird der Name ausgegeben. Dies ist hauptsächlich sinnvoll, um installierte Bibliotheken zu finden, die nicht mehr benötigt werden.
surimi:~# deborphan libxosd0 libwww0 libgsm1 libqxt0 libwnck4 libavifile0.6 lapack libzvt2-0 libid3-3.7-13 libgtop2 libflac1 libnautilus0 libpanel-applet2-0 libstdc++2.10
Die angezeigten Pakete können nun mit den üblichen Tools entfernt werden. Wenn die Liste zunächst genau kontrolliert wurde (um zu verhindern, dass noch benötigte Pakete versehentlich gelöscht werden), können die nicht benötigten Pakete mit dpkg --purge `deborphan` oder dpkg --purge `deborphan --guess-all` oder auch apt-get --purge remove `deborphan` gelöscht werden.
Es stehen weiterhin zwei Frontends für deborphan zur Verfügung. Mit dem Programm orphaner können Sie „rekursiv“ Pakete entfernen.
editkeep kann verwendet werden, um eine Liste der Pakete zu erstellen, die nicht mehr von deborphan angezeigt werden sollen. So markierte Pakete werden auf dem System belassen bzw. in der Auflistung von deborphan nicht mehr angezeigt.
© 1999-2005 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - KeineBearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/).