Kapitel 3. Betrieb

Inhaltsverzeichnis

3.1 Unix-Grundlagen
3.2 Allgemeines zum neuen System
3.3 Ein Multiuser-, Multitasking-Betriebssystem
3.4 Anmelden am System
3.5 Anmelden als Administrator (root)
3.6 Benutzerverwaltung
3.6.1 Benutzerkonten hinzufügen
3.6.2 Benutzerkonten löschen
3.7 Virtuelle Konsolen
3.8 Systemstart und -stop bei Debian
3.8.1 System starten
3.8.2 System herunterfahren
3.8.3 inittab
3.8.4 Fehlermeldungen
3.9 Kommandozeile und Dokumentation
3.10 Befehle auf der Kommandozeile wiederholen und ändern
3.10.1 Beschreibung der Kommandozeile
3.11 Dateien und Verzeichnisse
3.12 Gruppen und Zugriffsrechte
3.12.1 Gruppen
3.12.2 Zugriffsrechte
3.13 Orientierung innerhalb von Debian
3.13.1 Gerätedateien in /dev und ihre Bedeutung
3.14 Arbeiten mit Dateien - Mini-Workshop
3.14.1 pwd - Ausgeben des aktuellen Verzeichnisses
3.14.2 ls - Auflisten von Dateien und Verzeichnissen
3.14.3 cd - Wechseln des Verzeichnisses
3.14.4 mkdir - Erzeugen von Verzeichnissen
3.14.5 cp - Kopieren von Dateien
3.14.6 more - Anzeigen von Dateien
3.14.7 mv - Verschieben und Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen
3.14.8 rm - Löschen von Dateien und Verzeichnissen
3.14.9 rmdir - Entfernen leerer Verzeichnisse
3.14.10 Versteckte Dateien (.datei)
3.14.11 find + locate - Finden von Dateien
3.14.12 gzip - Packen und Entpacken von Dateien
3.14.13 split - geteilte Dateien
3.14.14 tar - Archivieren von Dateien
3.14.15 file - Ermitteln von Dateitypen
3.15 Einige bash-Funktionen
3.15.1 help
3.16 Pipes
3.17 ps
3.18 Links
3.19 vi
3.19.1 vi für Fortgeschrittene
3.19.2 Programmstart
3.19.3 Einstellungen
3.19.4 Dateioperationen
3.19.5 Cursorbewegungen
3.19.6 Löschen
3.19.7 Einfügen und Ändern
3.19.8 Kopieren und Einfügen
3.19.9 Suchen und Ersetzen
3.19.10 Verschiedenes
3.20 Dateisysteme
3.20.1 cfdisk und mount - Einbinden eines Dateisystems
3.20.2 /etc/fstab - Dateisysteme automatisch einbinden
3.21 hdparm
3.21.1 Optionen
3.21.2 Einbinden von hdparm
3.22 Internationalisierung und Lokalisierung
3.23 Tastaturbelegung

3.1 Unix-Grundlagen

Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die wichtigsten Unix-Kommandos sowie eine Beschreibung des Editors vi. Im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen speichert Debian GNU/Linux alle nötigen Einstellungen in reinen Textdateien und nicht in Binär-Dateien, wie dies bei anderen Betriebssystemen der Fall ist. Diese lassen sich mit den einfachsten Werkzeugen, wie zum Beispiel dem Editor vi, bearbeiten. Es werden keine Programme mit grafischer Benutzeroberfläche benötigt. Der Systemadministrator hat 100%igen Zugriff auf alle Einstellungen, zur Not auch von außerhalb über eine simple Telefonleitung oder über das Internet via telnet oder besser ssh. Es werden die wichtigsten Grundlagen zur Systemadministration vermittelt, so dass Sie in jedem Fall Ihr System wieder zum Leben erwecken können.

Sicher gibt es einfacher zu benutzende Editoren als vi; dieser hat jedoch den Vorteil, schon direkt nach der Basisinstallation von Debian GNU/Linux vorhanden zu sein. Auch auf anderen Unix-Systemen trifft man auf diesen Standard-Editor, so dass man die Vorkenntnisse auch hier nutzen kann.

Da bisher keine grafische Oberfläche installiert wurde (diese ist beispielsweise für den Betrieb eines Servers nicht notwendig), finden Sie im Folgenden ausschließlich textbasierte Programme.

Debian GNU/Linux stellt dem Systembetreiber aber auch zahlreiche grafische Werkzeuge zur Administration zur Verfügung, einige von ihnen werden später vorgestellt.