apt-spy dient zur automatischen Erzeugung von Einträgen für die Datei /etc/apt/sources.list für apt. Hierzu wird aus dem Netz die Datei http://http.us.debian.org/debian/README.mirrors.txt geholt und auf Einträge für Debian-Spiegel-Server hin untersucht.
Die Syntax von apt-spy lautet:
apt-spy -d distribution [ -a area ] [ -c config ] [ -e number ] [ -f file ] [ -i file ] [ -m mirror-list ] [ -o output-file ] [ -p proxy ] [ -s country-list ] [ -t time ] [ -u update-URL ] [ -w file ] [ -n number ] [ -h ] [ -v ] [ update ]
Es ist also zumindest die zu verwendende Distribution, beispielsweise „stable“, „unstable“ oder „testing“, anzugeben. Es werden dann alle (angegebenen) Server hinsichtlich der Bandbreite für Downloads analysiert, und die schnellsten werden in die Datei /etc/apt/sources.list eingetragen. Die ursprünglich an diesem Ort existierende Datei wird als sources.list.bak gesichert.
Optionen
Gibt die zu verwendende Distribution, „stable“, „unstable“ oder „testing“ an. Diese Option ist immer anzugeben, mit Ausnahme bei der Option update.
Hiermit kann die Analyse auf bestimmte geografische Regionen eingegrenzt werden, beispielsweise „Africa“, „Asia“, „Europe“, „North-America“ oder auch „Oceania“. Diese Angagen können auch in der Datei /etc/apt-spy.conf abgelegt werden.
Zu verwendende Konfigurationsdatei statt /etc/apt-spy.conf.
„early finish“, beendet die Analyse nach der angegebenen Zahl von Servern.
Die Datei, die für den Test der Bandbreite vom Server geholt werden soll. Normalerweise ist dies die Datei ls-lR im Wurzelverzeichnis des Debian-Servers. Wird eine andere Datei angegeben, so muss der Pfad relativ zum Wurzelverzeichnis auf dem Server angegeben werden.
Die Eingabedatei, aus der apt-spy die Liste der Server liest. Diese Liste sollte mit der Option -w erzeugt werden.
Lokale Datei mit den Informationen zu den Debian-Spiegeln. Normalerweise wird die Datei /usr/share/apt-spy/README.mirrors.txt genutzt. Wird diese Option im Zusammenspiel mit update genutzt, so wird die Datei an dem gewünschten Ort abgelegt.
Datei, in die die ermittelten Server geschrieben werden, normalerweise ist dies /etc/apt/sources.list.
Mit dieser Option kann ein Proxy-Server benutzt werden. Dieser ist als hostname:port anzugeben.
Eine komma-separierte Liste von Ländern, aus denen die Debian-Spiegel geprüft werden sollen. Momantan kann diese Option nicht zusammen mit der Option area verwendet werden.
Durchschnittliche Zeit, die für den Download-Test verwendet werden soll. Voreingestellt sind 15 Sekunden.
Adresse, von der die Liste der Debian-Spiegel bezogen werden soll.
Schreibt eine Anzahl von Servern in eine Datei, die mit der Option -i weiterverarbeitet werden kann. Die Anzahl ist auf 5 voreingestellt und kann mit der Option -n angepasst werden.
Anzahl der Server, die bei Verwendung der Option -w ausgegeben werden soll.
Aktualisiert die Liste der Debian-Spiegel vom Server http.us.debian.org aus der Datei /usr/share/apt-spy/README.mirrors.txt.
Gibt die Versionsnummer von apt-spy aus.
Zeigt eine kurze Hilfe zu apt-spy an.
fr@wasabi:~$ apt-spy -h Usage: apt-spy [options] options: -d distribution Debian distribution (ie, stable). Required unless updating. -a area Area to benchmark. (eg, Europe). -c config Configuration file to use. -e number Number of servers to benchmark before exiting. -f file File to grab when benchmarking. (relative to Debian base). -i file Specify input file. For use with the -w option. -m mirror-list Mirror list to use, or mirror-list to update when updating. -o output-file Where to put output. -p proxy Proxy server to use. In format <server>:[port] -s country_list List of countries to benchmark. Cannot be used with -a. -t time Time to benchmark each server for. An approximate value only. -u update-URL URL to grab mirror-list from when updating. -w file Output top servers (5 by default) to file for use with -i. -n number Specifies number of top servers to output with -w. -v Output a version number. -h Display this message. update Update the mirror list.
© 1999-2005 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - KeineBearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/).